Die Eröffnungszeremonie der Münchner Etappe 2022-2023 des Großen Preises der Frauen fand heute Abend im zentral gelegenen Fünf-Sterne-Luxushotel Vier Jahreszeiten Kempinski direkt im Stadtzentrum von München statt.
Die zwölf Teilnehmer, Behörden, Schiedsrichter und Beamte, genossen eine 45-minütige Reihe von Aktivitäten, Nationalhymnen, Reden und Videos, die in einem Familiengruppenfoto gipfelten.
Stellvertretend für die Fide grüßte Dana Reizniece-Ozola stellvertretende Vorstandsvorsitzende, die „Schachköniginnen“ in München und gratulierte ihnen zu ihrer Teilnahme am Großen Preis der Frauen.
Sie danken auch allen Hauptsponsoren der Veranstaltung: der Krulich Immobilien Group, Immobilienunternehmen mit Sitz in München, und Motiva, einem langjährigen Sponsor der FIDE, der einem Frauen im Schach fördert.
Dana war sich der Bedeutung des Organisationsteams sehr bewusst und erklärte: „Die Schönheit eines Schachspiels wird hauptsächlich durch die Anzahl der Opfer bestimmt, aber bei der Organisation von Schachturnieren geht es mehr um die Investition von Zeit, Energie und Ressourcen, damit die Veranstaltung ein ist Erfolg“.
Nach den Hymnen ergriff der Hauptsponsor des Turniers, Roman Krulich von der Krülich Immobilien Gruppe, das Wort. Nachdem er Emil Sutovsky für die Idee zur Organisation der Veranstaltung gedankt hatte, begrüßte Krülich alle in München.
„Gemeinsam mit Stefan Kindermann und Gerald Hertneck unterstützen wir seit mehr als zwanzig Jahren das Schach hier in München und bringen das Spiel Kindern näher, die sich den Unterricht nicht leisten können“, so Krulichs Eröffnungsworte.
Er dankte auch dem Direktor des Luxushotels Vier Jahreszeiten Kempinski Holger Stroth für seine Hilfe als Austragungsort des spannenden Turniers.
Die Teilnehmer sahen sich einen Filmclip mit den meisten Spielern des jüngsten Astana-Events an, danach GM Stefan Kindermann, Gründer der Münchener Schachakademie und einer der Kommentatoren der Veranstaltung, eine kurze Rede hielt, in der er das beeindruckende Schach zusammenbrach Geschichte der Stadt München mit Schwerpunkt auf dem WM-Kampf Lasker-Tarrasch 1908 und der Schacholympiade 1958.
Abschließend wurden alle Spieler zu einem Fototermin auf die Bühne eingeladen und es wurden Getränke serviert.
Paarungsrunde 1 :
Harika Dronavalli gegen Koneru Humpy
Maria Muzychuk gegen Anna Muzychuk
Alexandra Kosteniuk gegen Alina Kashlinskaya
Tan Zhongyi gegen Zhu Jiner
Elisabeth Pähtz gegen Dinara Wagner
Zhansaya Abdumalik gegen Nana Dzagnidze
Text: IM Michael Rahal
Fotos: David Llada
Offizielle Website: frauengrandprix.fide.com/
Teile das
Quelle: news.google.com