Kernproblem der Inflation
Ein Krieg ist immer inflationär, vor allem, wenn davon einer der weltweit größten Produzenten von Energie, Industrie- und Agrarrohstoffen betroffen ist. Der allgemeine Preisanstieg in vielen Wirtschaftsbereichen ist ein zusätzlicher Index für den notwendigen Übergang zu Energiequellen ohne CO2-Emissionen um die europäische Staatsschuld zu gefährden und schwerwiegende Folgen für die europäische Wirtschaft zu vermeiden.
Vor dem Krieg bestand weitgehend Einigkeit darber, dass die Inflation 2022 gebremst sein und sich ab 2023 stabilisieren würde. Dies entspricht dem durchschnittlichen Niveau der Jahre 2001 bis 2008, dh 1 % über der niedrigen Inflation zwischen 2008 und 2020. Wir müssen nun mindestens 1 % mehr zur Entwicklung addieren, dh 3 % in der Eurozone und 4 % in den USA. Unabhängig vom Ergebnis der aktuellen geldpolitischen Ausrichtung drfte die mittelfristige Inflation jedoch hher ausfallen als in der Vergangenheit, da der Rckgang der Globalisierung die komparativen Vorteile im internationalen Handel verringert und die notwendige Energiewende die Produktionskosten erhhen WIRD.
Beschleunigter Klimawandel
zu den Zielen des Pariser Abkommens kann Europa seine Energieversorgung nur erreichen, wenn es seine Investitionen in kohlenstoffarme Energien deutlich erhöht und seine Energieeffizienz verbessert. Das Szenario erfordert ein hnlich hohes Investitionsniveau wie in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Strkung des Sozialstaats und des Kosten es, was es wolle bietet eine wenn auch nur unvollstndige Antwort auf die Frage der Finanzierung dieses bergangs. Aber was ist mit der Wirtschaftsrealitt, nmlich den neuen negativen Realzinsen? In dem derzeit eherren Inflationsumfeld hat die Nullzinspolitik, die nach der globalen Finanzkrise eingeleitet wurde, zu stark negativen Realzinsen geführt. In Anbetracht der Höhe der zu ttigenden Investitionen müssen die Realzinsen sehr niedrig gehalten werden, damit die Staaten diese Investitionen finanzieren können.
Sachwerte, Finanzwerte: Diversifizierung bleibt Kern der Anlagestrategie
Auch wenn der systemische Aspekt von den Zentralbanken anerkannt wird, ist das Klimarisiko (das die Energiewende einschliet) nicht das einzige Risiko, das in einer Investmentstrategie berücksichtigt werden muss. Die herkömmlichen wirtschaftlichen und finanziellen Risiken bleiben bestehen. Die Notwendigkeit, zwischen verschiedenen Anlageformen zu diversifizieren, ist dringender geworden, gerade in einem deglobalisierten geopolitischen Umfeld.
Immobilienanlagen
Die Ukraine-Krise und die daraus resultierende Inflationsspirale haben Auswirkungen auf den Immobiliensektor. Dabei WIRD das Ausma der Folgen von der Qualität und dem Management der Vermögenswerte und der Solvabilität der Mieter abhängen. A priori sollten Vermögenswerte mit inflationsindexierten Renditen, wie z. B. Broimmobilien, gut abschneiden. Selbst in Zeiten der Stagflation, wenn schwaches Wachstum die Leerstände belastet haben, haben Immobilien in der Vergangenheit positive Realrenditen erzielt. Tatschlich ist das Gewicht der Inflationsindexierung grer als die durch den Druck auf die Zinsstze verursachte Bremswirkung, insbesondere in einem stark negativen Realzinsen Szenario, in dem stark negativen Realzinsen Szenario beibehalten werden.
Mit der Inflation könnte jedoch die Frage der Zahlungsfähigkeit der Mieter auftauchen, da sich die Weitergabe der durch den Indexierungsmechanismus vorgeschriebenen Mieterhhungen als schwierig erweisen könnte. Am besten positioniert sind sogenannte Core-Assets, die gut gelegen sind und von Mietern profitieren, sterben in der Lage sind, den Kostendruck auf ihre Verkaufspreise umzulegen.
Auf Vermieterseite werden energieintensive Anlagen stärker benachteiligt werden als neuere Portfolios, die unter Berücksichtigung der Energieeffizienz beibehalten werden. Die Analyse der Wachstums-, Inflations- und Zinsentwicklung ist wichtiger denn je, und auch die Entwicklung der nachhaltigen Eigenschaften von Vermögenswerten rechtfertigen die Performance des Immobilienmarktes zunehmend. So entsteht ein neues Modell der Immobilienbewertung, das weit entfernt ist vom herkömmlichen Modell der Risikoprämie gegen über risikolosen langen festen Zinssätzen, und das nun neben dem Indexierungsmechanismus auch ein Green Premium enthlt.
Finanzielle Vermögenswerte
Auf der Suche nach Rendite ist vor diesem Hintergrund eine Rotation der Vermgenswerte erforderlich: Nicht mehr der Rckgang der Zinsstze treibt die Performance an, sondern ein starkes und vorhersehbares Wachstumspotenzial mit realer Rendite. In dieser Hinsicht sind Vermögenswerte, deren Renditen direkt an die Inflation gekoppelt sind, wie z. B. variabel verzinsliche Anleihen (genau wie Immobilien), gut positioniert, ebenso wie Vermögenswerte, die empfindlich auf steigende Zinsen, wie z. B. der Bankensektor mit nachrangigen Schuldtiteln. Auf der Aktienseite drften die Sektoren Technologie, Bauwesen und Verkehr sowie ganz allgemein alle Unternehmen, die Lsungen zur Bekmpfung der bestehenden Ungleichgewichte und der globalen Erwrmung entwickeln, ebenfalls von diesem Umfeld profitieren.
Vermögensübergreifende Allokation
Lange bevor die globale Erwartung ins öffentliche Bewusstsein rückte, erforderte die Zusammenstellung eines attraktiven Anlageportfolios die Kombination der Eigenschaften von Sachwerten wie Immobilien, Finanzwerten wie Anleihen und häufigen Wachstumstreibern wie Aktien. Diese drei Anlageklassen ergnzen sich in Bezug auf die Renditen und die damit verbundenen Risiken, was die Zusammensetzung der Renditen zwischen Ertrag und Kapitalzuwachs und ihre Reaktionen auf wirtschaftliche, monetäre und demografische Fundamentaldaten betrifft.
Die anlageübergreifende Portfoliokonstruktion wird mit dem Aufkommen des Klimarisikos, das den Energiemix bercksichtigt, strategisch noch wichtiger. Wir bei La Franaise sind davon bestätigt, dass die vielen möglichen Szenarien des Klimawandels und ihre Folgen für die Wirtschaft und die Märkte eine Strategie für den Klimawandel erfordern, die sich auf Immobilien, Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und Aktien erstrecken; Eine Strategie, die unabhngig von der Anlageklasse dieselbe Anlagephilosophie verfolgt, dieselbe Analyse verwendet und dieselben Bercksichtungsinstrumente des Klimawandels widerspiegelt. Diese Krise bestätigt (einmal mehr) unser Multi-Asset-Geschftsmodell, das auch Immobilien umfasst, und unterstützt unsere strategische Positionierung im Bereich der Sachwerte und der Energiewende.
www.fixed-income.org
Foto: Patrick Rivire La Franaise-Gruppe
Quelle: Fixed-Income.org – Die Plattform für Investoren und Emittenten am Anleihenmarkt.
Quelle: www.finanzen.net